Ausrüstung - Homepage DL1AVX Amateurfunk Astrofotografie

DL1AVX
Direkt zum Seiteninhalt
Ein paar Infos zu meiner derzeitigen Hardware und den Applikationen für Bildaufnahme und Bildbearbeitung.
 

Montierung und Nachführung
 
Die Basis ist die HEQ-5 auf dem selbstgebauten Säulenstativ, dass mit handelsüblichen Verlängerungen in der Höhe angepasst werden kann.
 
Es besteht aus Stahlrohr und Vierkantmaterial. Damit bietet die Konstruktion eine solide Basis für Montierung samt Teleskop und hat das Standardstativ abgelöst.
 
 
Für meine Teleskope ist die HEQ5, die ich auf Zahnriemenantrieb umgebaut habe, einfach Top. Sie zeigt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewicht und Tragfähigkeit.
Das Guiding übernimmt der Lacerta Auto Guider 2. Das Teil funktioniert ausgezeichnet auch ohne eine genaue Polausrichtung. Die kann ich hier ohnehin nicht durchführen. Und so ist der Lacerta Guider wirklich ein Segen! Der Guider wir während der Aufnahme von „N-I.N.A.“ gesteuert.
 

 
Teleskope
 
Als Teleskope setze ich den Mak INTES Alter 603 und den TS Photoline APO 80/480 ein.
Wobei ich den APO fast immer auf der Montierung habe, weil er unter den gegebenen Bedingungen hier in der Stadt das für mich optimale Gerät darstellt.
 
 
Sonstiges
 
Was gibt es sonst an wichtigen Dingen? Für die Deep Sky Fotografie verwende ich je nach Objekt den Optolong “L-eXtreme“ Filter an meiner ZWO 2600c.
 
Der Einsatz des Filters lässt mich immer wieder staunen, was unter einem Bortle 6 bis 7 Himmel noch geht. Er entscheidet oft zwischen sehen und nicht sehen von Nebelgebieten. Als zweiten Filter habe ich den IDAS LPS-P2 gegen die Lichtverschmutzung bei RGB-Aufnahmen. Wobei man hier nicht zu viel erwarten sollte. Es geht auch ohne diesen Filter mit der entsprechenden Bildbearbeitungssoftware!
 
Für die Sonnenbeobachtung setze ich den APO mit einem Herschel Keil von Lacerta ein. Die Abbildungsleistung ist wirklich gut, kein Vergleich zu einer Filterfolie.

 
Software
 
Als Aufnahmesoftware für Deep Sky ist aus meiner Sicht "N.I.N.A." die Nummer 1 . Sie beinhaltet alles das, was ich mir für eine moderne Aufnahmesoftware speziell für Deep Sky-Fotografie wünsche.
 
Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle für die unermüdliche Arbeit aller Beteiligten, die aktiv am Projekt mitwirken und weiterentwickeln! :-)
Für Aufnahmen im Sonnensystem nutze ich „SharCap“ bzw. "ASIStudio".

Als Bildbearbeitungssoftware wollte ich eigentlich nur Pixinsight verwenden aber wie das so ist, keine Software ist vollkommen.
So nutze ich den „AstroPixelProzessor“, „Pixinsight“ und „Affinity Photo“.
Zurück zum Seiteninhalt