Technik - Homepage DL1AVX Amateurfunk Astrofotografie

DL1AVX
Direkt zum Seiteninhalt
Mein zweites Hobby ist der Amateurfunk.
Meine Amateurfunk - Lizenz habe ich 1997 bei der Regulierungsbehörde abgelegt. Mein Rufzeichen "DL1AVX" ist ja sicher schon bekannt :-).
Auf den Bildern ist übrigens meine derzeitige Sende-Empfangsanlage zu sehen.
 
Die Yagi-Antennen sind nachführbar und für die umlaufenden Satelliten und den terrestrischen UKW-Funk ausgelegt.
Der Spiegel mit 80cm Durchmesser ist auf QO-100 ausgerichtet. Er trägt die Sende- und Empfangsantennen.

 
Der Amateurfunk ist extrem vielfältig. Jeder der in dieses interessante Hobby einsteigt findet sein spezielles Gebiet und seinen Spaß am Hobby.
 
Ob man nun analog, digital, via Kurzwelle oder UKW oder alles zusammen machen möchte ist jedem selbst überlassen.
Ich habe mich in erster Linie für den Satellitenfunk entschieden. Aber eventuell ändert sich das auch wieder :-).
  
Für mich sind die Verbindungen(QSO's) über die Amateurfunksatelliten immer wieder interessant.
Es gibt eine ganze Reihe von sogenannten umlaufenden Satelliten der Oscar-Serie. Alle Amateurfunksatelliten bekommen den Namen Oscar ...
Allerdings sollten die Antennen nachgeführt werden, da sich die Sat's sehr schnell bewegen.
 
Seit 2018 haben die Funkamateure nun auch den ersten geostationäre Satelliten  der als Amateurfunk Nutzlast auf "Es'hail 2" montiert ist.
Siehe hier: Es’hail 2 trägt die Bezeichnung QO-100.
Über einen WebSDR-Server kann der Funkverkehr auch live via Internet mitgehört werden.
 
 
Die Kurzwellebereiche benötigen entsprechend große Drahtantennen die eine Menge Platz benötigen. Das macht es oft schwierig hier QRV zu werden .
Wer einfach mal auf Kurzwelle reinhören möchte kann das z.B. hier auf dem WebSDR-Server der Uni-Twente tun.

Alle die sich für das Hobby interessieren können sich auch gern mal die Seiten des DARC oder auch der AMSAT anschauen :-)
 


Zurück zum Seiteninhalt